Ausbildung, Beritt und Korrektur | |
Unter Berücksichtigung der
Konstitution, Talente und des individuellen Körperbaus der unterschiedlichen
Pferderassen ist die Ausbildung immer gleich aufgebaut. Die Pferderasse
spielt hierbei keine Rolle. Natürlich gibt es Pferderassen, deren Körperbau
dazu beiträgt, gewisse Lektionen schneller zu erlernen als andere, deren Zuchtziel vielleicht eher das Tragen schwerer Lasten
oder das Ziehen eines Wagens war. Gleichgültig, ob es sich um die Ausbildung von Jungpferden oder Beritt und Korrektur von erfahrenen Pferden handelt, Dieter Mader verzichtet grundsätzlich auf jegliche Hilfszügel. Ausbinder, Schlaufzügel, Halsverlängerer etc. kommen in seiner Sattelkammer nicht vor. Bei der Ausbildung der Pferde wird sorgfältig darauf geachtet, dass das Pferd die Kommandos versteht und immer sensibler und feiner darauf reagieren lernt. Ziel ist die äußerlich unsichtbare Hilfengebung. Der Pferdebesitzer wird in die Ausbildung mit einbezogen, d.h. es finden immer wieder Unterrichtseinheiten während der Ausbildung statt, in denen der Besitzer die Fortschritte seines Pferdes kennen lernt und an den Fortschritten durch Korrektur des Reiters ebenfalls teilnehmen kann, damit diese in der Zukunft nach dem Beritt positiv fortgesetzt und vertieft werden können. Die Ausbildungs- und Berittpferde werden grundsätzlich in der Box gehalten. Zusätzlich zur täglichen Arbeit bekommt jedes Pferd einige Stunden Auslauf auf der Koppel. |
![]()
|
Lusitanohengst "Valentino" wird an |
|
Lusitanohengst "Valentino" in der Piaffe |
|
Lusitanohengst "Tango" in der Grundausbildung |